Die Eltern aus Hannover hatten auf der Vollversammlung (VV) 2017 zahlreiche Fragen an die Verwaltung zu dem Stand der Entwicklung des zentralen Anmeldeverfahrens. Dieses war bereits vor Jahren im Rat beschlossen worden. Die Einführung verzögert sich fortlaufend. Auf der VV am 15.11.2017 war unter anderem die Leiterin des Fachbereichs Jugend und Familie anwesend. Sie und ein Mitarbeiter präsentierten erste Ansätze zur Online-Anmeldung. Diese wurden von den Delegierten kritisch hinterfragt.
Die Verwaltung wiederholte die Zusicherung, der KitaSER als Vertretungsorgan der Eltern würde in die Entwicklung und Erprobung der Software mit einbezogen. Das hatte trotz Anregungen durch den KitaSER bisher nicht stattgefunden.
Archiv des Autors: M.
Neue KitaZeitung informiert zur Wahl
Alle Berichte der neuen Ausgabe sowie die Einladung zur jährlichen Vollversammlung finden sich in der hier auch online verfügbaren Ausgabe der Kitazeitung „KitaZ von Eltern für Eltern“.
Das Plakat zur VV findet sich ebenfalls in der KitaZ oder zum Selberdrucken hier.
GEW: Pädagogischer Fachtag Ganztagsgrundschule
Am 25.10. 2017 beteiligte sich der KitaStadtelternrat am Pädagogischen Fachtag der GEW. Thema war die Gestaltung der Ganztagsgrundschule. Der Fokus auf Grundschule konkretisiert die Fragen, die sich im Zuge der Einführung von Ganztagsschule allgemein stellen weg vom rein Organisatorischen hin zum gewünschten Strukturellen.
Als Mitveranstalter traten die Gewerkschaft ver.di und die Kila-Ini auf. Die rund 80 Teilnehmenden deckten ein breites Spektrum von Berufsgruppen ab: LehrerInnen, ErzieherInnen, PsychologInnen, PolitikerInnen u.a. Nach Einführungsvorträgen der Kinderladen-Initiative und der Landesarbeitsgemeinschaft der Elterninitiativen sowie eines Rektors einer Ganztagsgrundschule berichtete die bekannte Jugendpsychologin Oggi Enderlein von der Kindersicht auf Schule.
An Thementischen erarbeiteten die Teilnehmenden Positionen zu einzelnen Themen wie Multiprofessionelle Teams und Arbeitsrecht oder das Kind als das zentrale Subjekt der Schule. Der KitaSER moderierte den Thementisch „Demokratische Schule“. Hier ging es um Teilhabe und Mitbestimmung aller Beteiligten an Ganztagsgrundschule. Schüler, Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen u.a. auf Augenhöhe, kann das funktionieren und welche Voraussetzungen benötigt es?
Online-Petition gegen Elternbeiträge und für Qualität
Die Ziele der Petition sind:
die Abschaffung der Elternbeiträge und eine Verbesserung der Kita-Qualität.
Interessierte können die Petition auf folgender Webseite lesen und unterschreiben:
openpetition.de/!kfjng
Weitere Informationen in diesem Artikel.
Viele Eltern unterschreiben Online-Petition
Petition der Kita-Eltern gegen Elternbeiträge und für bessere Qualität
Der Kita-Stadtelternrat Hannover (KitaSER) hat eine eine Online-Petition gestartet.
Ziel ist die Abschaffung der Elternbeiträge und eine Verbesserung der Kita-Qualität.
Zuletzt unterschrieben hunderte Eltern die Petition auf einem Straßenfest in Linden.
Wir haben uns im August entschieden, die Petition zu verlängern, da Kinderbetreuung ein wichtiges Thema in der vorgezogenen Landtagswahl geworden ist. Zwar ist unser Anliegen auf kommunaler Ebene angesiedelt, die rege Beteiligung von Einwohner_innen anderer Städte zeigt allerdings, dass unsere Förderung auch eine allgemeine politische Botschaft hat. Und so möchten wir diese Petition auch als Forum für Bürger_innen während der Landtagswahl verstehen.
Interessierte können die Petition auf folgender Webseite lesen und unterschreiben:
openpetition.de/!kfjng
Dort findet sich natürlich auch der vollständige Text der Petition.
Wenn Du die Petition unterstützen möchtest, dann teile bitte diesen Link.
Petitions-Material zum Download:
Es ist auch möglich, Unterschriftenlisten auszudrucken, Unterschriften in der Kita, dem Freundeskreis und der Familie zu sammeln. Anschließend kannst Du die Liste abfotografieren oder einscannen und hochladen.
Flyer bzw. Aushänge für das Schwarze Brett (mit Abrisszettelchen und Barcode-Link) stehen hier online.
Die Vollversammlung der hannöverschen Kita-Eltern hatte im November 2016 den Auftrag dazu erteilt. Start der Petition war im März.
Am 22.4. haben bereits über 1500 Menschen unterzeichnet. Nun haben wir noch fünf Monate Zeit , um weitere 2400 Unterschriften zu sammeln. Vielen Dank für Deine Hilfe!
Online Petition in der Neuen Presse 19.3.2017
Weitere Presse-Reaktionen finden sich auf unserer Seite Pressespiegel.
Vernetzung in Niedersachsen
Am 19. August 2017 trafen sich die Niedersächsischen Kita-Stadtelternräte in Delmenhorst, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu vereinbaren und sich in der Landes-Elternvertretung (LEV e.V.) neu zu organisieren.
Wir sprachen über Fragen und Anregungen zur Landespolitik in Sachen Bildung und Erziehung.
Aus dem Kreis der Teilnehmenden hat sich ein neuer Vorstand für die LEV e.V. formiert.
Am 3. Februar 2018 findet erneut ein niedersachenweites Treffen statt, dann in Haselünne.
Zahlreiche Landes-Elternvertretungen sind in der Bundeselternvertretung (BEVKi) organisiert.
Ein Mai voller Aktionen

Plakat Film „Berg Fidel“
Familienkino am Samstag, den 13.Mai 2017, der Kitastadtelternrat hat ins Apollo-Kino eingeladen:
Wir zeigten „Berg Fidel Eine Schule für alle“ , einen Film über und mit besonderen Kindern und ihren Lernort. Inklusion, ein wichtiges Thema im Rahmen der Qualitätsdebatte, sowohl in Kitas als auch (Ganztags-)Schulen. Eine Qualitätssteigerung fordern wir auch in unserer Petition.
Der Eintritt war frei. Im Anschluss gab es eine spannende Diskussion. Veranstaltungsort: Apollo, Linden

Das Apollo-Kino in Linden zeigte „Eine Schule für alle“
——————————–

Unser Stand am ersten Mai 2017
Am Ersten Mai feierten wir mit: neben dem Rathaus hatten wir einen Stand auf der Wiese mit Schokokusswurfmaschine für die Kids und Infos für die Eltern. Wir konnten viele Fragen beantworten und haben Anregungen bekommen. Wer mochte, hat sich an der Online-Petition beteiligt: insgesamt über 300 Menschen haben unterschrieben !
Auch Herr Schostock hat unseren Stand besucht.

Die Kindertagesstätte am Waterlooplatz
Einweihung der Kindertagesstätte Waterloo am 12.5.2017
Als Vertreter der Elternschaft im Jugendhilfeausschuss sind wir der Einladung gerne gefolgt. Die Kita ist temporär in Containern untergebracht, sprich in Modulbauweise errichtet, das großzügige Außengelände sorgt für reichlich Platz. Insgesamt werden dort 70 Kinder von 1-6 betreut. Der Betrieb startete am 1.11.2016, einen Elternbeirat gibt es dort noch nicht.
Außerdem trafen wir uns im Mai mit dem Schul-Stadtelternrat (AG Grundschule), um unsere Positionen zum Thema Qualität und Personalstandards in der Ganztagsgrundschule auszutauschen.
Zentrales Anmeldeverfahren für Kitaplätze
Im vierten Quartal 2017 möchte die Stadt Hannover eine zentrale Anmelde-Plattform online stellen.
Damit kommt sie einem langjährigen Wunsch eines großen Teils der Elternschaft nach.
(Es handelt sich nicht um ein zentrales Vergabeverfahren.)
Vorbild ist die Anmeldeplattform der Stadt Frankfurt, die Software wird von dort übernommen.
Frankfurts Software
Der KitaSER wird die Einführung der Anmelde-Plattform in Hannover begleiten und ist dankbar für Hinweise: Bitte prüfe die Frankfurter Plattform und sag uns, was Dir dort gut gefällt, was dort funktioniert, wo Mängel sind. Ist eine mehrsprachige Oberfläche nötig? Was fällt Dir noch auf?
Anregungen bitte gerne an unsere mailadresse: kita-stadtelternrat (ät) htp-tel (dot) de
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Elternbeiträge im Jugendhilfeausschuss (JHA)
Am 27.3.17 wird die Beschlussdrucksache Neue Betreuungsentgelt-Tabelle in leicht veränderter Fassung erneut dem JHA vorliegen. Ab August gelten neue „Elternbeiträge“/“Kita-Gebühren“, faktisch zahlen 40% der Eltern höhere Beiträge. Zeitgleich versprechen SPD und CDU im Landtagswahlkampf kostenfreie Kitas auch für 3-6-jährige. Hoffentlich nicht zu Lasten der Qualität.
Andersherum gefragt: Bringen höhere Beiträge in Hannover mehr Qualität?
Die Beschlussdrucksache im JHA wurde zwar im Februar in Fraktion gezogen, war aber bereits 2015 beschlossen worden. Die Sitzungen sind öffentlich, ab 15.00 Uhr können BürgerInnen kritische Fragen stellen.
Finanzierung der Vertretungskräfte beschlossen
Der Jugendhilfeausschuss (JHA) hat auf seiner Sitzung am 27.2.17 beschlossen, was mit allen Trägern in Hannover zuvor über Monate zäh verhandelt wurde: es gibt fortan eine weitreichende Finanzierung von Vertretungskräften im Falle von Urlaub oder Krankheit.